Der Konkurrenz immer einen Schritt voraus

Digitales Upgrade von Produktion, Produkten & Prozessen

einfach. machen. plug & play.

Die digitale Fabrik

In der smarten Fabrik der Zukunft sind alle Maschinen, Anlagen und Systeme durch Sensoren ganzheitlich miteinander vernetzt um entlang der Wertschöpfungskette alle Produktivitätspotenziale optimal auszuschöpfen.  

Modulares in.hub-Retrofit-Konzept in 4 Schritten

Datenerfassung mittels abgestimmter Sensorik

Datenverarbeitung anhand des IoT-Gateway-Mastermoduls

Datenvernetzung bestehender Anlagen-, Maschinen- und Prozessebenen

Datenintegration in Cloud- oder Serverbasierte IT-Systeme

Leistungsversprechen von in.hub

Unsere Zusammenarbeit mit Dir

Icon

Wir haben bereits zahlreiche Digitalisierungsvorhaben für so ziemlich jede Branche umgesetzt. Ob ganz alte Produktionen mit Maschinen, die im besten Alter sind oder ganz moderne und vollautomatisierte Fertigungen - es gibt nichts, was wir nicht schon gesehen haben. 


Bei uns ist für jeden das Passende dabei: Die Neueinsteiger im Bereich digitale Fabrik bekommen auf Wunsch gern das in.hub-Rundum-Sorglos-Paket. Das beinhaltet eine umfassende Bestandsanalyse in deinem Unternehmen, das Erstellen eines Konzepts für dein Digitalisierungsvorhaben, die Recherche und Auswahl der passenden Sensorik und des Zubehörs, die entsprechende in.hub Hard- und Software, die Installation vor Ort und eine anschließende Analyse und Aufbereitung deiner erfassten Daten. Du hast einen Ansprechpartner für das ganze Vorhaben.


Egal ob du Neueinsteiger im Bereich Digitalisierung bist oder schon Profi - an welchem Punkt du mit uns zusammen arbeiten möchtest, entscheidest du! Quereinstieg ist an jedem Punkt möglich.

in.hub Lösungen sind herstellerunabhängig

Wir haben unsere Hard- und Software als herstellerunabhängige Plattform konzipiert, so dass unsere Produkte mit allen am Markt befindlichen Hardware- und IT-Systemen kompatibel sind. 

  • Kundenstimmen

    TURCK – Your Global Automation Partner; das ist unser Claim und wir verstehen uns als Partner und Lösungsanbieter für unsere Kunden in der Automatisierungsbranche.
    Condition Monitoring ist ein wichtiger Aspekt unseres Angebots, mit steigendem Interesse in den allen Industriebereichen. Die Schaltschrankwächter der Serie IM18-CCM sind ein zentraler Baustein des Portfolios. Unsere Hardware in Kombination mit dem Condition Monitoring Betriebssystem siineos von in.hub ermöglicht unseren Kunden einen komfortablen und preiswerten Einstieg in das Thema Zustandsüberwachung.

    Die Nutzerfreundlichkeit und die Skalierbarkeit dieser Lösung stehen hierbei im Vordergrund. Vom einfachen Proof-of-Concept bis hin zur übergreifenden Condition-Monitoring-Lösung auf einer Plattform, stellt ein einzigartiges Angebot am Markt dar. Die Initialisierung erfordert keine Programmierkenntnisse und ist damit eine ideale Basis für unsere Kunden. Die Vielseitigkeit in Sachen Schnittstellen und die nahtlose Integration in unsere bestehenden Automatisierungslösungen ergeben ein durchgängiges Lösungskonzept.

    Mit in.hub als kompetenten Ansprechpartner auf der Softwareseite sind wir für die Zukunft sehr gut aufgestellt. Wir freuen uns auf eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit.

    Klaus Ebinger | Leiter Produktmanagement Interfacetechnik
  • Kundenstimmen

    In unserer Abteilung "Digitaldruck und Lackierung" produzieren wir Dekorwände für unsere Nasszellenmodule, die sowohl im Hochbau als auch im Bereich Schiffsbau eingesetzt werden. Wir hatten unter anderem mit Staubeinschlüssen im Lack und Problemen bei der Absaugung von Lacknebel zu kämpfen. Dank dem Partikelmesssystem pSYS konnten wir die Staubeinbringung im Lackierraum detektieren und geeignete Gegenmaßnahmen einführen. Die für uns nicht sichtbare Ausbreitung von Lacknebel konnte durch Optimierung der Zu- und Abluftparameter auf ein Minimum reduziert und die Gesundheit unserer Mitarbeiter so nachhaltig geschützt werden. Des Weiteren konnten wir durch die Zuluftanlage bedingte Schwankungen in der Lufttemperatur und -Feuchtigkeit feststellen und durch die Anpassung der Steuerung verringern. Im Moment wird unsere Lackieranlage permanent auf die Stabilität der Absaugparameter überwacht. Hierdurch können wir rechtzeitig Zu- und Abluftfilter tauschen und gleichzeitig wichtige Informationen für unsere Wartungspläne sammeln. Der Support der Firma in.hub war jederzeit schnell und unkompliziert bei jeglichen Fragen zur Messung und Auswertung der Daten zur Stelle.

    Jörg Eickholz | Technische Entwicklung Digitaldruck Lackierung
  • Kundenstimmen

    Wir entwickeln und fertigen technische Bauteile, Maschinenelemente sowie komplette Maschinen und Anlagen in Holzbauweise. Unser Produktionsbereich unterlag einerseits schwankenden klimatischen Bedingungen und andererseits, durch Bearbeitung des Holzes, sehr hohen Staubbelastungen. Um gesundheitliche Schäden an Mitarbeitern vorzubeugen und Einschränkungen an der Qualität unserer Rohstoffe zu vermeiden, haben wir zur Überwachung von Staub und Klima das Partikelmesssystem pSYS eingesetzt. Überzeugt hatten uns die schlanke und robuste Bauweise und die einfache Handhabung des Systems. Dank des pSYS haben wir die Partikelkonzentrationen unseres Werkstattbereichs kontinuierlich und echtzeitnah im Blick. Die flexible Erweiterbarkeit des Systems ermöglicht uns nun in einem nächsten Schritt das Monitoring unseres Energiemanagements. Wir danken der in.hub für die professionelle Beratung und die schnelle und reibungslose Umsetzung des Vorhabens!

    Christoph Alt | CEO Ligenium GmbH
  • Kundenstimmen

    Wir haben das Partikelmesssystems pSYS out-of-the-Box selbst im Unternehmen implementiert und konnten anhand der direkten sichtbaren echtzeitnahen Werte erstmals die tatsächlichen Hotspots und die Höhe der Partikelkonzentrationen sowohl in unseren Lackieranlagen als auch im gesamten Fertigungsbereich erfassen. 

    Der direkt sichtbare Zusammenhang zwischen den Auswirkungen der verschiedenen Lacksysteme auf die Feinstaubbelastung in der Anlage hat uns veranlasst, unsere Prozessschritte zur Lackierung unserer hochwertigen Hochglanzteile gezielt anzupassen.

    Wir konnten hierbei unsere Ausschuss- und Nacharbeitsquoten erheblich vermindern und somit Kosten reduzieren. Durch das kontinuierliche Monitoring unserer Fertigungsumgebungen profitieren auch unsere Kunden von den gleichbleibenden und transparenten Qualitätsstandards für Ihre Produkte.

    Joachim Feulner | Six Sigma Warranty | Six Sigma Master Black Belt | Q/U/E-Management
  • Kundenstimmen

    Bei den verketteten Prozessen unserer SMT-Fertigungslinien wurde der Schwerpunkt unserer Zusammenarbeit mit der in.hub auf die Erfassung und Visualisierung der Anlagenzustände und Prozessparameter, sowie die direkte Verknüpfung mit unserem ERP- und Planungssystem gelegt. Ziel war es einerseits, einen Echtzeitüberblick über die Ausbeute und die Maschinenverfügbarkeit zu haben, damit direkt auf Änderungen reagiert werden kann. Andererseits war für uns die frühzeitige Erkennung von Verschleißparametern wichtig, um die Prozessstabilität zu gewährleisten und ungeplante Maschinenstillstände auszuschließen, sowie vorbeugende Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen geplant durchführen zu können. in.hub hat, ohne zusätzliche Schnittstellen oder invasive Eingriffe in unsere IT, mit einfachen Lösungen die Anbindung an unser bestehendes ERP-System vollzogen und die gewünschten Ergebnisse erzielt. Anhand der Visualisierung unserer 24/7 Realtime-Daten auf den Dashboards haben wir die Prozessstabilität unserer gesamten Fertigungslinien im zeitlichen Verlauf im Blick.

    Andreas Grimmer | Production Director Turck Beierfeld GmbH
  • Kundenstimmen

    Die Digitalisierung unserer Kernprozesse ist ein strategischer Pfeiler für die GETT-Gruppe. Unsere Fertigungskompetenzen sind im Laufe unserer erfolgreichen Unternehmensgeschichte kontinuierlich gewachsen. Zusammen mit unserem Digitalisierungspartner, der in.hub GmbH, treiben wir die digitale Abbildung wichtiger Fertigungsparameter voran. Über den Einsatz des IoT-Gateways HUB-GM100 ist es uns möglich, zeit- und kostenoptimiert wertvolle Produktionsdaten aus einem herstellerübergreifenden Maschinenpark abzugreifen. Das erlaubt uns unter anderem die Optimierung unserer Auslastung, das frühzeitige Erkennen von Störungen und eine genauere Produktkalkulation.  
    Wir danken dem in.hub - Team für die jederzeit zielorientierte Zusammenarbeit und freuen uns auf die Umsetzung der nächsten Projekte.

    Pierre Beer | Geschäftsführender Gesellschafter und CEO von GETT

Deine Vorteile mit der in.hub

planbar

Vorteile

Bessere Planbarkeit von Jahreszielen

Vorteile

Frühzeitiges Erkennen von Anomalien und Verschleiß

Vorteile

Vorausschauende Wartung und Instandhaltung

zuverlässig

Vorteile

Sicherung Kundenzufriedenheit durch Gewährleistung kontinuierlicher Qualitätsstandards

Vorteile

Stabile Prozesse

Vorteile

Produktionsdaten in Echtzeit

transparent

Vorteile

Gewährleistung der Vergleichbarkeit von Prozessen

Vorteile

Einblick in Rentabilität der Produktion

Vorteile

Visualisierung der Daten

effizient

Vorteile

Vermeidung unvorhergesehener Kosten

Vorteile

Optimierte und ressourcenschonende Prozess- und Arbeitsabläufe

Vorteile

Reduzierte Wartungszeiten und Stillstandskosten

produktiv

Vorteile

Keine Leerlaufzeiten für Maschinen und Mitarbeitende

Vorteile

Sinkende Ausschussquoten

Vorteile

Produktionssteigerung durch höhere Maschinenauslastung

Anwendungsszenarien in der digitalen Fabrik

  • Mehr erfahren

    Kontinuierliche Überwachung von Maschinen & Prozessen

    Digitale Analyse technischer Parameter in Real Time  

    Mehr erfahren

  • Mehr erfahren

    Konstante Messung von Vibration & Strom

    Proaktive Planung von Wartung und Instandhaltung in zuverlässigen Intervallen 

    Mehr erfahren

  • Mehr erfahren

    Monitoring von Partikeln in industriellen Arbeitsbereichen

    Digitales Wissen über Partikel - Hot Spots zur Verbesserung von Arbeitsschutz & Qualität

    Mehr erfahren

Häufige Fragen

Kann ich auch nur bei bestimmten Ereignissen messen, z.B. wenn der Motor oder die Pumpe auch wirklich arbeitet?

Ja, das ist möglich. Dafür ist ein Trigger-Eingang verfügbar, der sogar Drehzahlen erkennen kann.

Wir sind ein Softwarehersteller für MES-Systeme und benötigen bei unseren Kunden häufig Maschinensignale für unsere Auswertung. Sind die in.hub Produkte dafür geeignet?

Ja, wie haben bereits viele Kunden aus der Softwarebranche. Die Produkte von uns sind so gestaltet, dass jede Maschine überwacht werden kann. Mit unserem Software Development Kit (SDK) ist es darüber hinaus möglich, selbstständig Konnektoren oder Apps ergänzend zur eigenen Software zu erstellen.

Ich möchte die erfassten Daten für meine Mitarbeiter in der Produktion transparent darstellen, damit wir gemeinsam schneller auf Ereignisse reagieren können. Wie mache ich das am einfachsten?

Wenn du schon weißt, welche Informationen und Darstellungen das sein sollen, dann können wir diese ganz einfach in einem Live-Dashboard darstellen. Über einen Monitor, der in eurem Firmennetzwerk eingebunden ist, kann dann dieses Dashboard überall angezeigt werden. Typischerweise am Arbeitsplatz, in Gängen oder Bürobereichen. Dabei können die Dashboards auch interaktiv gestaltet werden.

    Kann ich die Produkte mit meinem eigenen Markenlogo labeln und weiterverkaufen?

    Ja, wir bieten unsere Produkte auch als white-label an, so dass ein eigenes Branding möglich ist. Sprich uns an und wir erklären dir den Prozess.

      Weitere Fragen im FAQ arrow_forward

      Ihr Kontakt zu in.hub

      +49 371 5347 825 Telefon phone
      info@inhub.de E-Mail mail