Zustandsüberwachung und Stillstandsmonitoring
einfach. machen. plug & play.
Ursachen für Maschinenstillstände
Die häufigsten Ursachen für Maschinenstillstände haben entweder technische oder prozess- oder organisationsbedingte Gründe. Zu den Technischen Störungen zählen vor allem elektrische oder mechanische Fehler, die oftmals auf unterlassenen oder unzureichenden Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen beruhen. Diese Maßnahmen stellen einen nicht unerheblichen Kostenaufwand dar und so wird der proaktiven Wartung und Instandhaltung oft wenig bis gar keine Aufmerksamkeit gezollt. Hier wird ähnlich einer "Feuerwehrstrategie" gehandelt: Erst wenn der Schaden bereits entstanden ist, erhöht sich anhand des lesson learned die Priorität vorbeugender Maßnahmen.
Dabei ist bekannt, dass Produktionsstillstände einen erheblich größeren finanziellen Schaden anrichten als die Kosten für Wartung und Instandhaltung betragen. Der VDE bezifferte beispielsweise einen 5 minütigen Fertigungsstillstand in der Automobilindustrie mit ca. 100.000€ (VDE Dialog, 02/2021). Hier kann effizient gegengesteuert werden.
Vermeidung von Maschinenstillständen
Eine Möglichkeit zur Vermeidung ungeplanter Maschinenstillstände ist Digitalisierung von Maschinen, Anlagen und Prozessen um kontinuierlich Daten zu erfassen um damit die Maschinen zu überwachen. Das Retrofit ist eine kostengünstige Variante für das Nachrüsten der Maschinen und Anlagen. Alter und Fabrikat spielen hierbei kaum eine Rolle.
Bei der Nachrüstung werden die Maschinen und Anlagen mittels Sensoren drahtlos vernetzt um zielgerichtet und kontinuierlich relevante Daten zu erheben. Die erfassten Daten lassen bereits im Vorfeld Rückschlüsse auf Anomalien, Verschleiß oder anderen Ereignisse zu. Im Sinne der vorausschauenden Wartung und Instandhaltung kann hier proaktiv Stillständen entgegengesteuert werden.
Erhöhung Anlagenverfügbarkeit
Mit unserem plu& play Ansatz können wir innerhalb kurzer Zeit in nahezu jeder Produktion eine Zustandsüberwachung installieren und damit die Anlagenverfügbarkeit signifikant erhöhen.
In einem ersten Schritt suchen wir die passende Sensorik für eure Anwendung aus. Diese werden an eure Maschinen angebracht. In einem nächsten Schritt werden entweder mit Kabel oder kabellos sie Sensoren an eines unserer IoT-Gateways angeschlossen. Das IoT-Gateway erfasst die Daten der Maschine verarbeitet diese und dann werden mittels unserer Software SIINEOS die Daten ausgewertet. Ihr schaut euch die visualisierten Daten auf eurem Dashboard an, dass wir nach euren Erfordernissen konzipieren.
Für die Zustandsüberwachung von Maschinen und Prozessen haben wir ein bewährtes Konzept, dass jedoch bei Bedarf individuell angepasst werden kann.
Das IoT-Gateway zur Erfassung, Verarbeitung, Analyse und Auswertung von Daten.
IoT-GatewayDas linuxbasierte Betriebssystem für IoT-Anwendungen ist bereits auf allen in.hub Devices installiert.
Software SIINEOS