in.hub Produkte

Add-On Module

Erweiterungsmöglichkeiten zur spezialisierten Zustandsüberwachung oder Funktionserweiterung

Herstellerunabhängig mit anderen Systemen kombinierbar

Maximale Performance auf kleinstem Bauraum

einfach. machen. plug & play.

in.hub IoT Add-On Module

Erweiterungsmodule der in.hub IoT-Gateways - maximale Performance auf kleinstem Raum

Icon

Mit den in.hub IoT-Erweiterungsmodulen kannst du dir problemlos und ohne zusätzlichen Aufwand deine individuelle Zustandsüberwachung konfigurieren oder dein Gateway um einzelne Features erweitern. Entweder du kombinierst die Add-Ons mit den bereits vorhandenen in.hub-Geräten oder du nutzt sie herstellerunabhängig als Stand-Alone ohne Gateway mit anderen Systemen. Der Mehrwert bleibt derselbe: Du erhältst gezielte Rückschlüsse zu den Funktions- und Prozessparametern deiner Maschine und Anlagen. Oder wenn du in einer Region arbeitest, wo Stromausfälle an der Tagesordnung sind, kannst du unsere Module und Gateways ganz einfach um eine Echtzeituhr ergänzen.



in.hub Add-On Module für spezialisierte Zustandsüberwachung und individuelle Funktionserweiterung


HUB-EN100

Anhand von Stromverbräuchen und Strommustern frühzeitig Funktionalitäts- und Prozessveränderungen an Maschinen und Anlagen erkennen.

HUB-VM102

Mittels Schwingungs- und Vibrationsanalysen frühzeitig unvorhergesehene oder nahende Anomalien identifizieren, die auf Ausfälle oder Verschleiß hindeuten.

HUB-RT100 | HUB-MRT100

Mit einer Echtzeituhr Gateways an Produktionsstandorten erweitern, an denen es häufig zu Stromausfällen kommt. Speziell beim HUB-MRT100 auch Speicherung der Prozessdaten mit einem internen Datenspeicher.

Anwendungen für Add-On Module

  • Stromüberwachung
  • Energiemanagement
  • Produktivitätsüberwachung
  • Verschleißerkennung
  • Predictive Maintenance
  • Qualitätssicherung
  • Korrosionsmessung der Atmosphäre
  • Signalaufbereitung
  • Echtzeituhr
  • Prozessdatenspeicherung

    Features der Add-On Module

    • Kompatibel mit unseren Standardgateways
    • Anbindung ganz einfach über den rückseitigen Backplane-Bus-Stecker oder über den USB-Anschluss
    • Einige Add-On Module sind auch netzwerkfähig 
    • Vereinzelt dezentral Einbindung möglich 
    • Ausgewählte Geräte stand-alone ohne in.hub-Gateways nutzbar

    Downloads

    in.hub Download Portal

    Finde alle Dokumente zu deinem Produkt
    Download (Pdf, 1MB) file_download

    Datenblätter der Add-On Module

    Häufige Fragen

    Was ist der Unterschied zwischen dem HUB-RT100 und dem HUB-MRT100?

    HUB-MRT100 ist ein USB-Stick, der zum einen die Systemuhrzeit und zum anderen Prozessdaten speichert und wiedergibt. 

    HUB-RT100 speichert ausschließlich die Systemuhrzeit.

    Beide Add-On Module wurden speziell für den Einsatz im industriellen Umfeld entwickelt und gewährleisten die korrekte Systemzeit insbesondere an Standorten mit häufigen Störungen der Elektrizitätsversorgung. HUB-MRT100 verfügt zusätzlich über einen F-RAM.

    Wie lange hält die Batterie des HUB-(M)RT100 und wann muss sie gewechselt werden?

    Die vom Hersteller garantierte Lebensdauer beträgt mind. 5 Jahre, kann aber bei optimalen Umgebungsbedingungen bis zu 10 Jahre betragen.

    Ein Wechsel der Batterie wird dann notwendig, wenn die Systemzeit mit angeschlossenem HUB-(M)RT100 nicht mehr mit der lokalen Zeit übereinstimmt.

    Mehr Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung unter: https://download.inhub.de

    Kann ich HUB-(M)RT100 an jedes beliebige Gateway mit USB-Anschluss anschließen?

    Die beiden Add-On Module HUB-MRT100 und HUB-RT100 sind Eigenentwicklungen von in.hub, für die keine Standard-Treiber zur Verfügung stehen, um sie Out-of-the-Box verwenden zu können.

    Wie Sie den Stick in Ihre individuell entwickelte (Linux-basierte) Systemsoftware integrieren können, finden Sie unter https://github.com/in-hub/hub-mert100-linux.

    In diesem Repository erhalten Sie den Treiber-Quellcode bzw. die Patches für den LinuxKernel.

    Kann ich mit dem Vibrationsmessmodul HUB-VM102 tiefe Frequenzen unter 1 Hz messen?

    Die Messung von tiefen Frequenzen unter 1Hz mit dem HUB-VM102 ist nur bedingt möglich und ist abhängig vom eingesetzten Sensor. 


    Kann ich mit dem Vibrationsmessmodul HUB-VM102 RMS-Werte für bestimmte Frequenzbereiche messen?

    Ja, mit dem Vibrationsmessmodul HUB-VM102 ist die Messung von RMS-Werten für bestimmte Frequenzbereiche möglich.

    Kann ich das Vibrationsmessmodul HUB-VM102 auch ohne IoT-Gateway nutzen?

    Ja, die Nutzung des Vibrationsmessmoduls HUB-VM102 ist auch ohne IoT-Gateway über eine CAN-Schnittstelle möglich.

    Zum FAQ arrow_forward

    Ihr Kontakt zu in.hub

    +49371 335-655-00 Telefon phone
    info@inhub.de E-Mail mail